News in der Jugendhilfe, Kalenderwoche 11, Foto: Anne Beyer
Kalenderwoche 11
An dieser Stelle fassen wir jede Woche – im Wechsel mit den Tweets der Woche – die aktuellen News zusammen, die junge Menschen und die Jugendhilfe betreffen. Wir haben das Internet, Zeitungen und Zeitschriften gewälzt. Die letzte Woche ging es u.a. um die neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Dr. Franziska Giffey – , fehlende Schulleiter in Berlin und den Personalmangel an Berliner Kitas.
Berliner Morgenpost: 36 Schulen in Berlin sind ohne Schulleiter
Berlins Schulen fehlen etliche Schulleiter. Besonders bei Grundschulen mangelt es. Noch häufiger sind Stellvertreter gesucht...
Berliner Morgenpost: 10.000 Kitaplätze in Berlin können nicht besetzt werden
Allein in Neukölln fehlen 1400 Kitaplätze. Auch in Mitte und Pankow können viele Plätze nicht vergeben werden. Grund: Personalmangel...
Berliner Morgenpost: Die Politik trägt Mitschuld an pädagogischen Parallelwelten
Viele Eltern suchen Auswege aus dem staatlichen Schulsystem. Die Politik kennt as Problem schon lange – und blieb vieles schuldig...
Berliner Morgenpost: Immer mehr Unterricht an Berliner Schulen fällt aus
Allein an den Grundschulen wurden durchschnittlich 5300 Unterrichtsstunden pro Woche nicht gehalten...
Tagesspiegel: CDU fordert Lehrerverbeamtung
Der sächsische Landtag hat beschlossen, Lehrer zu verbeamten. Damit ist Berlin das letzte Bundesland, in welchem Lehrer keine Beamten sind...
Deutschlandfunk: Inklusion in Brandenburg – Große Herausforderung für Lehrer
Immer mehr Eltern wünschten sich, dass ihre Kinder mit Förderbedarf eine normale Regelschule besuchen können. Auch deshalb hat die rot-rote Landesregierung in Brandenburg ihr Integrationsprogramm deutlich ausgeweitet. Durch den Einsatz zusätzlicher Sonderpädagogen können Stunden auch doppelt besetzt werden...
Deutschlandfunk: Fremdenfeindlichkeit an Schulen – "Die Hemmschwelle ist sehr niedrig geworden"
Durch die Gesellschaft ginge ein Ruck in Richtung menschenverachtender Ideologien - das spiele sich im Kleinen auch auf dem Schulhof ab, sagte Sanem Kleff, Leiterin des Netzwerks "Schule ohne Rassismus", im Dlf. Die Zahlen körperlicher Gewalt gingen zwar zurück, gleichzeitig nähmen verbale Angriffe aber massiv zu...
BMFSFJ: Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 bekanntgegeben
Ein Gruppenbild der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises auf einer Bühne sitzendAuf der Leipziger Buchmesse ist die Nominierungsliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 bekanntgegeben worden: Unter dem Motto "Vergangenheit trifft Zukunft" setzen die nominierten Bücher auf die Kraft der Erinnerung und stellen philosophische Zukunftsfragen...
BMFSFJ: Dr. Franziska Giffey ist neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Dr. Katarina Barley und Dr. Franziska Giffey blicken lächelnd in die KameraVon der Kommunalpolitik ins Bundeskabinett: Neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist Dr. Franziska Giffey. Zuletzt war sie Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln...
BMFSFJ: Bundeswettbewerb für kulturelle Kinder- und Jugendbildung gestartet
Der Bundeswettbewerb MIXED UP geht am 15. März in die nächste Runde. Gesucht werden modellhafte Kooperationen zwischen Bildung und kultureller Kinder- und Jugendarbeit. Jetzt bewerben...
BMFSFJ: Erster European Mentoring Summit in Deutschland
Vom 14. bis 17. März 2018 findet der European Mentoring Summit erstmals in Deutschland statt. Über 200 Akteure werden sich in Berlin zum Thema Mentoring und Patenschaft für Kinder und Jugendliche austauschen...
Wie viele Jugendliche rauchen, und wie viele von ihnen tun dies auch noch als junge Erwachsene? Wie viele überwichtige Kinder sind auch nach mehr als zehn Jahren noch übergewichtig? Wie haben sich psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Lebensverlauf entwickelt?Die neuen Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, KiGGS, geben erstmals Antworten aus der Untersuchung und Befragung von Teilnehmenden, die bereits an der ersten, 2006 beendeten, Studie teilgenommen haben. Solche Längsschnittdaten ermöglichen es, die Ursachen von Erkrankungen, Risiko- und Schutzfaktoren zu untersuchen...
Ein breites Bündnis von 23 Verbänden und Organisationen lehnt Gesetzesänderungen zum verstärkten Einsatz medizinischer Methoden zur Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ab. In einer gemeinsamen Stellungnahme sprechen sich die Unterzeichnenden zudem gegen die Einführung von Vorprüfverfahren in AnkER-Zentren für Erwachsene aus, die im Koalitionsvertrag vereinbart wurden...
Bildungsklick.de: Kultusministerkonferenz stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
Die Kultusministerkonferenz hat sich in ihrer Plenarsitzung am 15. März 2018 in Berlin auf weitreichende Schritte zur Verbesserung der Transparenz, Vergleichbarkeit und Qualität des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland verständigt...
Bildungsklick.de: Jährlich mehr als 1,3 Millionen Unfälle und Verletzungen bei Schulpflichtigen
Forschungszentrum Demografischer Wandel nimmt im Rahmen der „Global Teen Health Week“ Stellung zu Verletzungen im Schulkontext...